Warum Inkasso mit einem Anwalt von Inkassoanwalt

Wenn es um das Inkasso von offenen Forderungen geht, stellen sich viele Unternehmen die Frage, ob sie einen Anwalt oder ein Inkassounternehmen wie Riverty Inkasso, Creditreform oder Coeo Inkasso beauftragen sollen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, aber der entscheidende Unterschied liegt in der Art und Weise, wie die Forderung durchgesetzt wird. In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Unterschiede und warum ein Inkassoanwalt von Vorteil sein kann.

1. Rechtliche Expertise

Ein Inkassoanwalt, wie Jan Wasserfall, bietet nicht nur Inkasso-Dienstleistungen an, sondern bringt auch tiefgehende rechtliche Expertise mit. Sollte es notwendig werden, ein gerichtliches Verfahren einzuleiten, kann der Anwalt sofort eingreifen. Dies umfasst das Einleiten von Mahnverfahren, Klageverfahren und die Beantragung von Vollstreckungsmaßnahmen, um die Forderung schnell durchzusetzen.

Im Gegensatz dazu sind Inkassounternehmen wie Riverty Inkasso oder Creditreform vor allem auf das außergerichtliche Inkasso spezialisiert. Sie können Mahnungen und Zahlungsaufforderungen senden, aber rechtliche Schritte wie die Einleitung von Klagen oder Vollstreckungsmaßnahmen dürfen sie nicht ohne weiteres selbst durchführen. Bei Bedarf müssen sie den Fall an einen Anwalt übergeben.

2. Rechtliche Durchsetzungskraft

Ein großer Vorteil eines Inkassoanwalts ist die Möglichkeit, den Forderungseinzug direkt durch rechtliche Schritte wie Klagen und Zwangsvollstreckung umzusetzen. Er begleitet den gesamten Prozess – von der Mahnung bis hin zur gerichtlichen Vollstreckung – und sorgt dafür, dass keine rechtlichen Hürden bestehen bleiben.

Inkassounternehmen wie Creditreform oder Coeo Inkasso üben zwar Druck auf den Schuldner aus, müssen aber im Falle von Widerstand den Fall an einen Anwalt übergeben, um gerichtliche Maßnahmen einzuleiten. Dies kann den gesamten Inkasso-Prozess verzögern.

3. Individuelle Beratung

Ein Inkassoanwalt bietet eine maßgeschneiderte, juristisch fundierte Beratung. Er prüft, ob die Forderung tatsächlich durchsetzbar ist und ob es rechtliche Risiken gibt. So können Unternehmen sicher sein, dass sie den richtigen Schritt in ihrer Inkasso-Strategie wählen.

Inkassounternehmen hingegen arbeiten oft nach Standardverfahren und bieten weniger individuelle Beratung. Ihr Fokus liegt auf einem effizienten und schnellen Inkasso, ohne tiefere rechtliche Prüfungen der Forderungen vorzunehmen.

4. Vertrauen und Image

Die Wahl eines Inkassoanwalts kann das Vertrauen der Kunden stärken. Anwälte vermitteln eine hohe Seriosität und können besonders in sensiblen Fällen, etwa bei Firmenkunden oder anderen juristischen Personen, als vertrauenswürdiger wahrgenommen werden. Das stärkt das Image des Unternehmens und sorgt für eine professionellere Außenwirkung.

Inkassounternehmen hingegen können manchmal als weniger vertrauenswürdig wahrgenommen werden, da ihr Fokus eher auf dem kommerziellen Aspekt des Inkassos liegt. Das kann insbesondere in Geschäftsbeziehungen nachteilig sein, wenn eine langfristige Partnerschaft angestrebt wird.

5. Kostenstruktur

Die Kosten eines Inkassoanwalts richten sich in der Regel nach den gesetzlichen Bestimmungen der Rechtsanwaltsvergütung. In einigen Fällen können die Anwaltskosten sogar vom Schuldner übernommen werden, wenn dieser zur Zahlung verurteilt wird, was die Kosten für das beauftragende Unternehmen senken kann.

Inkassounternehmen arbeiten häufig mit festen Honoraren oder einer prozentualen Erfolgsbeteiligung. Dies kann bei kleineren Forderungen günstig erscheinen, doch bei großen oder komplexen Fällen können die Gebühren schnell steigen, besonders wenn der Schuldner nicht zahlt.

6. Verfahren bei Zahlungsverweigerung

Ein Inkassoanwalt kann im Falle der Zahlungsverweigerung direkt rechtliche Schritte einleiten und sorgt so für eine schnelle und effektive Durchsetzung der Forderung. Dies beschleunigt den gesamten Inkasso-Prozess.

Inkassounternehmen müssen den Fall in der Regel an einen Anwalt übergeben, wenn der Schuldner nicht zahlt, was den Prozess verzögern und den Aufwand erhöhen kann.

Fazit: Anwalt oder Inkassounternehmen?

Die Wahl zwischen einem Inkassoanwalt und einem Inkassounternehmen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie schnelle, rechtlich fundierte und durchsetzbare Maßnahmen benötigen, bietet der Einsatz eines Inkassoanwalts wie Jan Wasserfall erhebliche Vorteile. Besonders bei komplexen Forderungen oder rechtlichen Problemen ist der Anwalt die beste Wahl. Inkassounternehmen können in einfachen Fällen sinnvoll sein, doch wenn es darum geht, den Forderungseinzug rechtlich abzusichern und auf Nummer sicher zu gehen, ist der Weg über einen Anwalt oft der bessere.

Entscheiden Sie sich für den richtigen Partner, um Ihre Forderungen effizient und rechtssicher durchzusetzen.

Inhalt

Artikel teilen:

Relevanten Blogbeiträge